WISSENSWERTES ZU JELBI.

Unsere Mission:
Mit einer gebündelten Angebotsvielfalt eine Mobilität ohne eigenes Auto ermöglichen

Berlin wächst – und damit auch der Verkehr. Wir haben eine Mission: Wir wollen mit Jelbi eine breite Angebotsvielfalt bereitstellen, um mehr Menschen volle Mobilität ohne eigenes Auto zu ermöglichen. Dafür ergänzen wir den ÖPNV um die gesamte Bandbreite der Sharing-Angebote in Berlin.

Es entsteht so ein noch größeres Mobilitätsangebot, indem Fahrzeuge geteilt werden. Wir geben das gute Gefühl, dass der „Verzicht“ auf den vermeintlichen „Alleskönner“ Auto keine Einschränkung bedeutet. Jelbi bietet komfortabel und gebündelt für jeden Mobilitätsbedarf das passende Verkehrsmittel. Dafür wurde Jelbi 2019 mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet.

  • E-Scooter
  • E-Moped
  • Bikesharing
  • Carsharing
  • Taxi
  • ÖPNV

Die 4 Dimensionen von Jelbi: Mit Jelbi bündeln wir Mobilität aus einer Hand

Eine Person hält ein Smartphone mit geöffnter Jelbi-App in der Hand. Im Hintergrund ist sind E-Scooter von TIER zu erkennen.

1. Jelbi ist eine Buchungsplattform

Vom ÖPNV-Ticket über Rad, E-Scooter oder E-Moped bis hin zum Auto oder Taxi: alles aus einer Hand mit der Jelbi-App.

Die App zeigt bequem und transparent alle Standorte, Kosten und Fahrzeiten im Vergleich. Und ohne Plattformwechsel können alle Angebote direkt über die App gebucht und bezahlt werden.

Jelbi Punkt Campus Buch

2. Jelbi bündelt Mobilität im Stadtraum

Jelbi verknüpft die Mobilität nicht nur in der App, sondern auch im Stadtbild. An Bahnhöfen und Hotspots errichten wir Jelbi-Stationen (Mobilitätsstationen) und Jelbi-Punkte (Mikromobilitätspunkte) mit Stellflächen für Sharing-Fahrzeuge.

So wird das Bus- und Bahnnetz durch eine Vielzahl weiterer Angebote für die erste/letzte Meile ergänzt und das intermodale Umsteigen durch die gute Erreichbarkeit und Sichtbarkeit gefördert.

Die Jelbi-Standorte schaffen Ordnungsrahmen, um das „wilde Parken“ der Sharing-Fahrzeuge zu reduzieren und mehr Stadtteilen in den Außenbezirken mit mehr Mobilitätsvielfalt zu erschließen.

Jelbi Punkt Bundesdruckerei

3. Jelbi schafft Anreize für nachhaltige Mobilität

Mit dem Mobilitätsbudget für Firmen erhalten die Beschäftigten von ihrem Arbeitgeber monatlich ein Guthaben, mit dem sie die ständig wachsenden Angebote in Jelbi nutzen können.

Und Standortpartner wie Gewobag, HOWOGE, Gesobau und Charité können auf eigene Kosten Jelbi-Gutscheine an die Mieter*innen oder Beschäftigten verteilen, mit denen diese die Mobilitätsangebote erproben können.

Jelbi-Punkt im Campus Buch zeigt das starke Bündnis zwischen den Flächenpartner*innen, Anbietenden der Fahrzeuge und natürlich BVG Jelbi

4. Jelbi ist ein Netzwerk

Der Wert von Jelbi liegt in einem ständig wachsenden Partnerbündnis von Sharing-Anbietern und Mobilitätspartnern, die vertraglich mit der BVG verbunden sind und sich zur Einhaltung vorgegebener Standards verpflichten.

Standortpartner stellen Flächen zur Verfügung, unterstützen Planung, Bau und Betrieb von Jelbi-Standorten, fahren Kommunikations- und Gutscheinkampagnen und schaffen damit ihren Beschäftigten, Mieter*innen und Kund*innen Zugang zur Jelbi-Mobilitätsvielfalt. Damit ist die BVG zentrale Ansprechpartnerin für die gesamte Mobilität.

Mit einem starken Bündnis aus Mobilitäts- und Standortpartnern bringen wir mit vereinten Kräften mehr Mobilität in immer mehr Quartiere

Flussdiagramm, das die Beziehung der Standortpartner, Mobilitätsanbieter und Beschäftigten, Mieter:innen und Kund:innen erklärt

Der Jelbi-Integration ist ein formales Interessensbekundungsverfahren (IBK) für Sharing-Anbieter vorgeschaltet (Teilnahmebedingungen auf unternehmen.bvg.de). Inzwischen haben fast alle in Berlin operierenden Mobilitätsanbieter ihr Interesse bekundet und werden nach und nach integriert und so Mobilitätspartner von Jelbi.

Die Jelbi-Stationen errichten wir mit Standortpartnern wie der Gewobag, Gesobau, Howoge, Apcoa, Drivery oder der Charité. So bringen wir die Mobilitätsangebote direkt zu den Mieter*innen, Beschäftigten und Kund*innen vor die Haustür bzw. zum Arbeitsplatz – also dorthin, wo die täglichen Wege starten und damit neue Gewohnheiten und Routinen zur Verkehrsmittelwahl entstehen. Zudem kann das Angebot den Stellplatzbedarf und PKW-Besitz im Quartier verringern.

Standortpartner sind Wohnungsbaugesellschaften, Projektentwickler*innen, Business Parks, Arbeitgebende, Einkaufszentren, Krankenhäuser etc., die vor Ort Mieter*innen, Beschäftigten oder Kund*innen den Zugang zur Jelbi-Mobilitätsvielfalt ermöglichen. Hier entstehen Quell- und Zielverkehre, deren Umweltbilanz durch das Jelbi-Angebot positiv beeinflusst werden kann. Nicht zuletzt sind die Bezirke wichtige Partner bei der Genehmigung und Realisierung neuer Standorte, insbesondere an Bahnhöfen und weiteren Nachfrageschwerpunkten in den Kiezen.

  • Howoge Logo
  • Gesobau Logo
  • Charité Logo
  • Campus Berlin Buch Logo
  • Wista Adlershof Logo
  • Gewobag Logo
  • Freie Universitaet Berlin Logo
  • Studierendenwerk Berlin Logo
  • Arona Klinik Logo
  • Bundesdruckerei Logo
  • BP Aral Logo
  • Charlottenburger Baugenossenschaft Logo
  • Howoge
  • Gesobau
  • Charité
  • Campus Berlin Buch
  • Wista Adlershof
  • Gewobag
  • Freie Universitaet Berlin
  • Studierendenwerk Berlin
  • Arona Klinik
  • Bundesdruckerei
  • BP Aral
  • Charlottenburger Baugenossenschaft

So viel Mobilität wie kein anderer:

Über 90% der Sharing-Fahrzeuge Berlins sind bereits in der Jelbi-App integriert. Damit sind wir die größte Mobilitätsplattform für Sharing und ÖPNV.

Alles an einem Ort: Jelbi-Stationen bündeln ÖPNV- und Sharing-Mobilität

Über 120 Jelbi-Punkte und Jelbi-Stationen haben wir bereits zwischen Spandau und Hellersdorf, Buch und Steglitz eröffnet.

Jelbi U Prinzenstraße

Jelbi S+U Schönhauser Allee

Jelbi U Jakob-Kaiser-Platz

Jelbi U Ullsteinstraße

Jelbi S+U Jannowitzbrücke/Holzmarktstraße

Jelbi Daumstraße/Rhenaniastraße

Jelbi U Nollendorfplatz

Jelbi S+U Lichtenberg

Jelbi U Haselhorst

Jelbi Landsberger Allee/Petersburger Straße

Jelbi U Elsterwerdaer Platz

Jelbi-Station Charité-Campus Mitte/Hannoversche Straße

Jelbi-Station Charité-Campus Benjamin Franklin/Brahmsstraße

Jelbi-Station U Gleisdreick

Jelbi Stadtgut Hellersdorf/Zossener Straße

Jelbi S+U Jungfernheide

Jelbi Campus Buch/Lindenberger Weg

Jelbi U Amrumer Straße

Jelbi Campus Buch/Robert-Rössle-Str.

Jelbi S Buch/Moorwiese

Jelbi U Breitenbachplatz

Jelbi Forum Adlershof

Mehr Mobilität in die Außenbezirke: Über den Verkehrsvertrag erproben wir Jelbi-Netze in „Neuen Stadtquartieren“ und „Zukunftsorten“

Die SenUMVK hat die BVG bis 2025 eine fünfjährige Erprobung von Jelbi im Verkehrsvertrag 2020-2035 beauftragt. Hierfür wurden „neue Stadtquartiere“ gemäß Stadtentwicklungsplan Wohnen und Bauen sowie mehrere „Zukunftsorte“ der Senatsverwaltung für Wirtschaft ausgewählt. Es entstehen Jelbi-Netze mit Standorten an Nachfrageschwerpunkten wie (neuen) Wohngebieten, an Arbeitsplätzen, an Freizeiteinrichtungen, Einkaufsstraßen/-zentren. Jelbi-Standorte an den S+U-Bahnhöfen schaffen Anschluss zum ÖPNV.

Parallel zur Erprobung führt ein Marktforschungsinstitut eine Begleitstudie durch, um die Wirksamkeit im Hinblick auf die Mobilitätswende und die Ziele im Mobilitätsgesetz (MobG) zu evaluieren.

Eine Jelbi-Mobilitätsstation and dem Bahnhof S+U Jungfernheide an dem Sharing-Fahrzeuge bereitstehen
Verschiedene Mobilitätsfahrzeuge ordentlich geparkt vor Berliner Kulisse

Ordnungsrahmen für Zweiräder: Jelbi-Stellflächen und Parkverbotszonen gegen „wildes Parken“

Mit dem Jelbi-Ordnungsrahmenkonzept sollen bis zu 150 Stellflächen für Sharing-Zweiräder entstehen. Ziel ist es, gegen das „wilde Parken“ auf den Gehwegen vorzugehen und Ordnung in der Innenstadt zu schaffen.
Dafür entstehen alle 200 Meter flächendeckend Stellflächen (an Hotspots auch dichter), dazwischen flächendeckend digitale Parkverbotszonen (in denen eine Miete nur auf den jeweils ausgewiesenen Stellflächen beendet werden kann) und somit ein allgemeiner Ordnungsrahmen.

Die ersten Cluster mit Stellflächen und Parkverbotszonen entstanden am S+U-Bahnhof Zoologischer Garten/Hardenbergplatz zwischen Brandenburger Tor Potsdamer Platz und Friedrichstraße sowie auf den Charité-Campi und dem Campus Buch.
Weiterhin gilt: Falsch abgestellte Zweiräder können auf der Meldeseite jelbi.de/falschparker-melden mitgeteilt werden. Die Meldungen gehen direkt an die Sharing-Anbieter, um die Fahrzeuge zu entfernen. Die Webseite informiert auch über regelkonformes Parken von Sharing-Fahrzeugen.

Hohe Sichtbarkeit, schnelle Erreichbarkeit, gebündelter Zugang: Identifizierte Erfolgsfaktoren

Aus mehrjähriger Projekterfahrung, Städteaustauschen und Leitfäden lassen sich folgenden Erfolgsfaktoren von Jelbi zusammentragen:

  1. „Einfacher Zugang zu geteilter Mobilität“ entlang der gesamten „Customer Journey“ durch die Bündelung von Jelbi-Stationen mit der tiefenintegrierten Buchungs-App
  2. Unterstützung der Akzeptanz und Nutzung von Mobilitätsstationen durch begleitende Regulierung von Mobilität, z. B. durch höhere Kosten des Autofahrens, geringere Geschwindigkeiten und Parkraumbewirtschaftung

Standortabhängige Erfolgsfaktoren:

  1. Hohe Sichtbarkeit des Standortes im Straßenland z.B. durch günstige Lage am ÖPNV, Positionierung direkt an Straßen/Kreuzungen, auffällige Farbgebung, Stadtmöbel etc.
  2. Standortwahl an hochfrequenten ÖPNV-Knotenpunkten – hier bieten Sharing-Angebote attraktive Alternativen z. B. zu längeren Fußwegen zum eigentlichen Ziel
  3. Ortswahl in Gegenden mit hohem Parkdruck, geringem PKW-Besitz und Sharing-affiner Soziodemographie
  4. Standorte nah an Quellmärkten und autoarmen Quartieren
  5. Netzbildung, so dass ein Cluster an Jelbi-Standorten entsteht, das von gegenseitigen Wechselwirkungen profitiert
  6. Nachfrage aktivierende Maßnahmen mit lokalen Partnerschaften, Anwohnerkommunikation, Gutschein- und Rabattaktionen
  7. Hohe Genehmigungswahrscheinlichkeit des Standortes

Leitfäden

Im nationalen Vergleich zeigt sich, dass alle großen Mobilitätsstationen auf hohe Sichtbarkeit, eigene Markenbildung und individuelles Design setzen, wie auch das MobistaR-Grundlagenpapier zeigt (PDF; S.25ff). In Nordrhein-Westfalen wurde ein landesweiter Gestaltungsleitfaden und in Karlsruhe, Offenbach und Wien sogar ein eigens Stadtmobiliar entwickelt.

Der Erfolgsfaktor Sichtbarkeit wird durch vergleichbare Projekte aus anderen Städten bestätigt. Im Rahmen des BMU-Forschungsprojekts zu Mobilitätsstationen (PDF) in der kommunalen Praxis wurde die Wiedererkennbarkeit der Stationen und die Schaffung einer Marke als Erfolgsfaktor identifiziert. Einige Beispiele zeigt die nachfolgende Abbildung.

Praxisbeispiele aus anderen Städten

Eine Übersicht guter Praxisbeispiele in anderen Städten hat der Verkehrsclub Deutschland (VCD) erstellt. Dazu eine digitale Infomappe (PDF) mit Praxistipps und Handlungsempfehlungen für Verwaltungen und Verkehrsunternehmen. Aus dem Projekt WiMobil des Bundesumweltministeriums, u.a. mit der Landeshauptstadt München und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin entstand ebenfalls ein Praxisleitfaden für Kommunen (PDF).

Auch in Hessen entstand ein Praxisleitfaden Carsharing mit Handlungsempfehlungen für Kommunen (PDF). Schon 2015 hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung seine Sonderveröffentlichung Kommunale Handlungsansätze zur Unterstützung neuer Mobilitätsformen herausgegeben.

Leistungsbeitrag zur Mobilitätswende: Verkehrspolitische Zielsetzung in Berlin

BVG Herz Grafik

ZIEL 1

Mobilität für alle.

Zugänglichkeit für alle
Zugänglichkeit jederzeit
Mobilitätslücken schließen

grafisches Symbolbild mit Hand, die eine Pflanze hält

ZIEL 2

Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz.

Umweltverbund stärken
Umwelt und Klimaschutz
Verkehrssicherheit

Gelber Kreis mit Brandenburger Tor

ZIEL 3

Stadtgerechter Verkehr.

Störungsfreiheit
Rauminanspruchnahme
Schutzbedürfnisse

Quelle: Verkehrspolitische Ziele für Sharing-Mobilität gemäß Freefloater-Anforderungskonzept, SenUMVK 2022

Die Digitalisierung hat (mit dem Smartphone in der Hand und seinen geodatenbasierten Diensten) die Mobilität deutlich verändert und völlig neue Mobilitätsangebote hervorgebracht und massentauglich gemacht. Jelbi hilft als innovatives Mobilitätskonzept, die neuen, smarten Sharing-Angebote mit dem etablierten, leistungsfähigen ÖPNV zu verbinden.

Dabei baut Jelbi durch Datenerhebung, Marktforschung und Befragungen Kenntnisse zu den Auswirkungen der Sharing-Angebote aufs Mobilitätsverhalten auf (Jelbi-Erprobungskonzept, entwickelt mit SenUMVK 2021).

Die BVG hat sich 2018 mit der #BerlinSteigtUm-Strategie neben dem „Umstieg von Diesel und Benzin auf Elektro“ auch den „Umstieg vom eigenen Auto auf Gemeinschaftsverkehre“ (ÖPNV und Sharing-Angebote) zum Ziel gesetzt. Mehr Fahrten im Umweltverbund bedeuten weniger CO2-Ausstoß, weniger Stellplatzbedarf, mehr regelmäßige ÖPNV-Nutzende und somit sauberere Luft und weniger Lärm.

Kurz: „Jelbi ermöglicht über den gebündelten Zugang zu einer großen Mobilitätsvielfalt mehr Menschen eine Mobilität ohne eigenes Auto.“

Damit steht Jelbi im Einklang mit dem Nahverkehrsplan 2019-2023 (PDF) (III.2.5.2.1), dem Luftreinhalteplan 2019 (Maßnahmen 5.1 und 5.2) und allem voran dem Berliner Mobilitätsgesetz (MobG §§ 3-10), dessen Inhalte bereits in die Strategiebildung eingeflossen waren.

„Der Ausbau und die Erweiterung von geeigneten Bahnhöfen und Knotenpunkten des ÖPNV zu Mobilitätsstationen beziehungsweise Mobilitätshubs ist neben der tariflichen Verknüpfung von ÖPNV und anderen Mobilitätsdienstleistern sowie der Entwicklung digitaler Mobilitätsplattformen eine wesentliche Möglichkeit, diese Verknüpfung zu verbessern und auch räumlich zu erleichtern“ (NVP 2019, III.2.5.2.1)

Das verkehrspolitische Ziel des Stadtentwicklungsplans Mobilität und Verkehr StEP MoVe 2030 (4.1.1/2, 4.1.1/4) ist es, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs von 25 auf 18 % zu senken, also gut ein Drittel weniger (3.1).

Jelbi ist ein wirkungsvoller Baustein in der Berliner Mobilitätswende-Agenda, um den weiterhin zunehmenden Autoverkehr und PKW-Besitz zu begrenzen. Mit 1,2 Millionen PKW hat Berlin so viele Autos wie nie zuvor.

Verkehrsmittelübergreifende Ziele im Mobilitätsgesetzt sowie unser Jelbi-Beitrag

Das Grundlagenpapier für Mobilitätsstationen auf Quartiersebene in städtischen Randlagen der SenUMVK zählt neun wesentliche Ziele von Mobilitätsstationen in Deutschland auf:

  • Unterstützung der multimodalen Mobilität
  • Stärkung des Umweltverbunds
  • Unterstützung des Trends „Nutzen statt besitzen“
  • Förderung einer neuen Mobilitätskultur
  • Ausbau der Nahmobilität
  • Entlastung im ruhenden Verkehr
  • bezahlbare Mobilität für alle
  • Einsatz CO2-neutraler Antriebe
  • Entlastung bei Schadstoffemissionen durch Verkehrsreduktion.

Jelbi-Stationen sind zudem ein Effizienzbeitrag in der wachsenden, sich verdichtenden Stadt, um Freiräume und Lebensqualität zu sichern:

So finden 10 E-Scooter/Räder auf einem Pkw-Stellplatz Platz. Carsharing-Fahrzeuge werden nach Angaben des Bundesverbandes Carsharing 3-4x häufiger genutzt als Privat-Pkw.

Jelbi leistet einen wichtigen Beitrag zum Erreichen des Berliner Klimaziels (-60% CO2 bis 2030), zum Umwelt- und Gesundheitsschutz, zur Verkehrssicherheit, zu einer lebenswerteren Stadt, zu mehr Flächeneffizienz und gerechterer Verteilung des öffentlichen Raums. Nicht zuletzt leistet Jelbi so einen Zugang zur Mobilität für alle Menschen – und damit zu den wesentlichen Zielen des Berliner Mobilitätsgesetzes (MobG):

Mobilität für alle (§ 3 MobG, StEP MoVe, NVP)

Jelbi bringt ein breites Spektrum an Sharing-Mobilität in die äußere Stadt und unterstützt autoarme Quartiersentwicklung. So wird mehr Menschen Zugang zu geteilter Mobilität ermöglicht. Zusätzlich dazu investiert Jelbi in barrierefreie Strukturen, sowohl auf den Stationen mit kontrastreichem Pflaster als auch in der App.

Menschen- und stadtgerechter Verkehr (§ 4 MobG)

Jelbi ermöglicht ein bedarfsgerechtes Angebot über Mobilitätsvielfalt, steigert die Flächeneffizienz von Mobilität („Mehr Mobilität auf weniger Fläche“) und fördert die Nutzung dieser Mobilitätsalternativen durch Sichtbarkeit im Straßenland.

Umweltverbund, Inter- und Multimodalität (§ 5 MobG, StEP MoVe, NVP, Luftreinhalteplan)

Jelbi-Kunden nutzen den ÖPNV für Hauptlast und Langstrecke. Zusätzlich bietet Jelbi Sharing-Alternativen, insbesondere für die erste/letzte Meile und besondere Anlässe (Förderung von Multi-/Intermodalität), Jelbi-Kunden nutzen außerdem vor allem Zweiräder.

Förderung der Stadtentwicklung (§ 7 MobG, StEP MoVe)

Jelbi bringt Mobilitätsvielfalt in auto-arme Wohn-/Gewerbegebiete und begrenzt gleichzeitig den steigenden Pkw-Verkehr + Parkraumbedarf, außerdem wird ein Ordnungsrahmen gegen „wildes Parken“ von Sharing-Fahrzeugen auf den Gehsteigen geschaffen.

Klima- und Umweltschutz, Minimierung von Gesundheitsbeeinträchtigungen (§ 8 MobG, § 9 MobG, Luftreinhalteplan)

Jelbi leistet einen Beitrag zur Schadstoff-/ Lärmreduktion und zur autoarmen, emissionsfreien Innenstadt, indem attraktive, bequem-zugängliche Alternative zum privaten Auto geschaffen werden; Jelbi-Stationen fördern auch die Elektrifizierung von Flotten, indem Ladeinfrastruktur zur Verfügung gestellt wird.

Verkehrssicherheit (§ 10 MobG, StEP MoVe)

Jelbi fördert den Modal Shift von MIV zu ÖPNV/Umweltverbund, außerdem werden durch Jelbi-Stationen und Jelbi-Punkte strukturierte physische Rahmen für geteilte Mobilität geschaffen, deren Flächen regelmäßig durch Parkraumbewirtschaftung gesichert werden.